Wir sind eine katholische Fachakademie für Sozialpädagogik, die in der Tradition Maria Wards der qualifizierten beruflichen Ausbildung junger Frauen und Männer einen besonderen Stellenwert beimisst.




Das 1. und 2. Studienjahr - die Fächer
Pflichtfächer an der Fachakademie für Sozialpädagogik
- Deutsch
- Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik
- Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung
- Literatur- und Medienpädagogik
- Theologie/Religionspädagogik
- Musik- und Bewegungserziehung
- Mathematisch–naturwissenschaftliche Erziehung
- Ökologie/Gesundheitserziehung
- Kunst- und Werkerziehung
- Soziologie/Sozialkunde
- Recht und Organisation
- Englisch
- Sozialpädagogische Praxis
Übungen:
- Naturerfahrung
- Stationäre Jugendhilfe
- Jugendarbeit
- Jugendliteratur
- Krippenpädagogik
- Spielpädagogik
- Religionspädagogik
- Darstellendes Spiel
- Sporterziehung
- Ensemble
- Kneipp-Anwendungen
- Resilienz
Wahlfächer:
- Gitarre
- Chor
- Orffschulwerk
- Religionspädagogik (zur Vorbereitung auf das religionspädagogische Zertifikat)
Zusatzfach:
- Mathematik (kann gewählt werden zum Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife)
Das 1. und 2. Studienjahr - die Lernfelder
Der Unterricht an der Fachakademie orientiert sich durchgehend an fächerübergreifenden Lernfeldern; auf diese Weise werden die einzelnen Unterrichtsfächer miteinander vernetzt.
Konkrete berufliche Handlungssituationen in der Unterrichtsgestaltung gewährleisten ein prozess- und handlungsorientiertes Lernen in Verbindung von Praxis und Theorie.
Die Lernfelder sind:
- Werte und Werthaltungen
- Bildung und Bildungsprozesse
- Wahrnehmen, Beobachten und Erklären
- Methodisches Handeln
- Ästhetische Erfahrung, Ausdruck und Gestaltung
- Kommunikation und Interaktion
- Kooperation und Koordination
Das 1. und 2. Studienjahr - die Praxis
Praktische Erfahrungsmöglichkeiten sind in die Unterrichtsfächer integriert, besonders in die „Übungen“. Daneben absolvieren die Studierenden im Rahmen des Faches „Sozialpädagogische Praxis“ verschiedene Praktika im Umfang von insgesamt 12 Wochen:
- in einer sozial- oder heilpädagogischen Einrichtung (Blockpraktikum)
- im Bereich von Kinder- und Jugendfreizeitmaßnahmen (Ferienpraktikum)
- in Grund- und/oder Hauptschulen (Schulpraktikum)
- in der Einrichtung, welche die Studierende für ihr Berufspraktikum ausgewählt hat (Informationspraktikum)
Abschlussprüfung (1. Teil)
Die vorwiegend theoretische Abschlussprüfung findet gegen Ende des zweiten Studienjahres statt.
Schriftliche Prüfung
- Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik
- Theologie/Religionspädagogik oder Literatur- und Medienpädagogik
Mündliche Prüfung
- Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung
Ergänzungsprüfung
- Englisch (zum Erwerb der fachgebundenen bzw. allgemeinen Fachhochschulreife)